Aufgaben weitergeben
Aufgaben weitergeben
Ihre Aufgaben liegen sicher auf Ihrem Computer in Ihrer privaten Datenbank. Den Zugriff Anderer haben Sie voll unter Kontrolle – per Austauschdatei im XML-Format können Sie Ihre Aufgaben an Kolleginnen und Kollegen weitergeben oder im Gegenzug Ihre Datenbank mit den Aufgaben anderer ergänzen.
Weiter zu 2. Prüfungen zusammenstellen

Praxisbeispiele & Referenzen
Erfahren Sie, wie andere Kunden unsere Lösungen erfolgreich einsetzen:
Rettungsdienst Kooperation in Schleswig-Holstein gGmbH
Mit einer Software unabhängig voneinander prüfen

Situation
Die Rettungsdienst Kooperation in Schleswig-Holstein gGmbH hat zwei Standorte, einen in Pinneberg und einen in Heide. Die Prüfungen der Aus- und Fortbildungskurse werten die Prüfenden mit der Hand aus. Das wollen sie jetzt mit Hilfe einer Software in kürzerer Zeit erledigen.
Herausforderung
Die beiden Standorte sollen mit nur einem System gleichzeitig prüfen und scannen.
Unsere Lösung
Die Rettungsdienst Kooperation schafft sich die Prüfungssoftware Klaus an. Diese wird am Standort in Pinneberg und am Standort in Heide eingerichtet. Mit der Software prüfen die Standorte unabhängig voneinander. Der Vorteil dabei ist, dass sie auch die Prüfungsbögen getrennt voneinander einscannen und sich auf diese Weise nicht gegenseitig behindern. Durch die Computerunterstützung sparen die Prüfenden außerdem viel Zeit.
Feuerwehr Solingen
Prüfungen schnell erstellen und durchlaufen
Kundenzitat
"Wir können [..] mit Fred problemlos alle Aufgaben importieren und anschließend bearbeiten."
Situation
Die Stadt Solingen bildet regelmäßig Feuerwehrleute aus. Im Zuge der Ausbildung werden mehrere Prüfungen geschrieben, die von Hand erstellt und ausgewertet werden.
Herausforderung
Gesucht wird ein System, mit dem die zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Aufgaben in einer Datenbank verwalten und daraus schnell Prüfungen erstellen können. Diese Prüfungen sollen dann automatisiert ausgewertet werden können.
Unsere Lösung
Mit der Aufgabendatenbank Fred und der Korrektursoftware Klaus können ganze Prüfungen mit wenigen Klicks aus einem Aufgabenpool zusammengestellt und dann mithilfe eines Scanners ausgewertet werden.
Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für EAM
Der nächste Schritt ist immer klar
Kundenzitat
"Der Zeitaufwand [...] beträgt wirklich nur noch einen Bruchteil des Aufwands"
Situation
Am Lehrstuhl für Elektrische Antriebe und Maschinen (EAM) der Universität Erlangen-Nürnberg arbeiten fünf Professoren und Lehrbeauftragte, die von einer Vielzahl wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützt werden. Die Hilfskräfte sollen den Dozierenden auch beim Erstellen und Auswerten der Prüfungen behilflich sein.
Herausforderung
Die wissenschaftlichen Hilfskräfte sollen helfen, ohne sich umständlich einarbeiten zu müssen.
Unsere Lösung
Am Lehrstuhl wird die Scannerkorrektursoftware Klaus installiert. Die Dozierenden zeigen den Hilfskräften einmalig wie sie mit der Software arbeiten. Durch die intuitiv benutzbare Oberfläche von Klaus sind die Hilfskräfte fortan in der Lage allein damit zu arbeiten bzw. sich schnell wieder darin zurechtzufinden, wenn sie die Software nur gelegentlich nutzen. Das funktioniert so gut, weil sich die Aufteilung der Softwareoberfläche an den einzelnen Phasen einer Prüfung orientiert und die Hilfskräfte so sofort sehen, welchen Schritt sie als nächstes zu tun haben.