Qualitätsdaten
Qualitätsdaten
Zu jeder Aufgabe erhalten Sie eine Distraktorenanalyse sowie die Kennzahlen der Schwierigkeit und Trennschärfe. Für die gesamte Prüfung wird ein Reliabilitätsmaß berechnet (Cronbachs Alpha), das Ihnen als zusätzliche Kennzahl für die Qualität der Prüfung nutzt.

Praxisbeispiele & Referenzen
Erfahren Sie, wie andere Kunden unsere Lösungen erfolgreich einsetzen:
Ludwig-Maximilians-Universität München, Tierärztliche Fakultät
Qualität sichern mit der Distraktorenanalyse

Situation
Die tierärztlichen Fakultät der LMU München setzt die Distraktorenanalyse in Klaus bereits erfolgreich ein, um Schwächen und Problemfelder in den schriftlichen Staatsexamensprüfungen zu erkennen. Anhand von Diagrammen sehen die Lehrenden, welche Antwortoptionen von den Prüflingen angekreuzt wurden.
Herausforderung
Für die Weiterentwicklung der Prüfungen hinsichtlich der Qualität der Fragen, ist eine Unterscheidung nach den besten, mittleren und schwächsten Prüflingen erforderlich.
Unsere Lösung
Mit der neuen Version 4 von Klaus steht den Lehrenden neben der einfachen Distraktorenanalyse auch ein Stapeldiagramm zur Verfügung. Gemessen an der erreichten Gesamtpunktzahl in der Prüfung, gibt es grafisch Aufschluss darüber, welche Antwortoptionen jeweils von den besten, mittleren und schwächsten Prüflingen angekreuzt wurden. Damit ist es beispielsweise möglich, logisch inkonsistente Fragen aufzufinden, gemessen an der erreichten Gesamtpunktzahl in der Prüfung.
Privatgymnasium und Private Grundschule Holzkirchen
Unterricht optimieren mit der Distraktorenanalyse

Situation
Das Privatgymnasium und die Private Grundschule Holzkirchen prüfen ihre Schüler und Schülerinnen regelmäßig mit Hilfe von Tests, um deren Wissensstand zu kontrollieren.
In diesem Zuge soll auch der Unterricht verbessert werden, in dem man vorhandene Bildungslücken in den einzelnen Wissensgebieten aufdeckt.
Herausforderung
Die Auswertung der Tests soll die Themengebiete mit den meisten Defiziten aufzeigen, sodass auf diese im Unterricht noch einmal näher darauf eingegangen werden kann.
Unsere Lösung
Die Lehrkräfte der Privatschule prüfen und analysieren mit dem Softwareduo Klaus und Fred. Während Fred ihnen bei der Ausarbeitung hilft, analysiert Klaus im nächsten Schritt die Häufigkeiten und Verteilungen der Antworten.
Dabei erhält die Lehrkraft eine grafisch aufgearbeitete Distraktorenanalyse, die ihr hilft Schwächen besser zu erkennen.