Transparenz schaffen
Transparenz schaffen
An der Schnittelle zwischen Papier und Computer können unterschiedliche Fehler passieren. Unsere Software erkennt alle formalen Fehler, wie etwa das Ankreuzen von zwei Antworten bei einer Einfachauswahlfrage, und legt Sie vor der Datenübername zur Sichtkorrektur vor.
Strukturelle Fehler fallen auf diese Weise ebenso auf wie Flüchtigkeitsfehler der Prüflinge.
Weiter zu 5. Ergebnisse erzeugen

Praxisbeispiele & Referenzen
Erfahren Sie, wie andere Kunden unsere Lösungen erfolgreich einsetzen:
Hochschule Düsseldorf,
FB Maschinenbau
Schnell zu plausiblen Ergebnissen dank Sichtkorrektur

Situation
Studienanfänger im Fachbereich für Maschinenbau und Verfahrenstechnik an der Hochschule Düsseldorf legen im ersten und zweiten Semester jeweils eine Prüfung ab. Bisher werden diese für bis zu 500 Prüflingen händisch kontrolliert.
Herausforderung
Der Fachbereich sucht nach einer Lösung, mit der die kleine Arbeitsgruppe künftig deutlich Zeit spart. Die Umsetzung soll schnell erfolgen.
Unsere Lösung
Innerhalb von wenigen Wochen ist Klaus Papier einsetzbar. Ein Hauptverantwortlicher bereitet die Prüfungen vor, studentische Hilfskräfte kümmern sich um das Anlegen und Verteilen der Prüfungsbögen. So geht das Prüfen mit wenig Personal. Nach dem Scannen können Zweifelsfälle am Bildschirm leicht auf Plausibilität geprüft werden. Die Ergebnisse gibt es auf Knopfdruck.
Universitätsklinikum Ulm
Die Durchfallquote verringern
Situation
Damit die Medizinstudentinnen und Medizinstudenten des Universitätsklinikums Ulm sehen, welche Fortschritte sie gemacht haben und wie viel sie bereits wissen, nehmen sie jedes Semester an einer besonderen Prüfung, dem Progresstest, teil. Dieser besteht aus 200 Multiple-Choice-Fragen, die dem Niveau eines Absolventen beziehungsweise einer Absolventin entsprechen. Das Ergebnis der Prüfung ist nicht notenrelevant.
Herausforderung
Die Studierenden sollen nicht raten, sondern nur die Fragen beantworten, die sie auch wirklich schon beantworten können.
Unsere Lösung
Es kommt die Scannerkorrektursoftware Klaus zum Einsatz, die nicht nur richtige und falsche, sondern auch neutrale Antworten kennt. Damit können die Studierenden, wenn sie eine Antwort nicht wissen bei "weiß nicht" ein Kreuz machen, dafür erhalten Sie 0 Punkte. Beantworten sie eine Frage falsch, dann gibt es 1 Punkt Abzug. Nur für die richtige Antwort gibt es den Punkt. So lohnt es sich für die Studierenden nicht, zu raten.