Formeln und Sonderzeichen
Formeln und Sonderzeichen
Auf Basis von MathML ergänzen Sie Ihre Aufgabenstellung um beliebige mathematische Formeln.
Für weniger komplexe Aufgaben steht Ihnen die Zeichentabelle zur Verfügung. Sie listet Ihnen alle verfügbaren Sonderzeichen auf, die Sie per Mausklick in Ihre Frage einfügen können.
Auch die Antwortoptionen bei Multiple-Choice können Sie mit Sonderzeichen und Formeln versehen.

Praxisbeispiele & Referenzen
Erfahren Sie, wie andere Kunden unsere Lösungen erfolgreich einsetzen:
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Klausuren mit mathematischen Gleichungen problemlos meistern
Situation
Die Mitarbeitenden am Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg korrigieren die schriftlichen Prüfungen bisher von Hand. Das soll in Zukunft automatisch möglich sein.
Herausforderung
Da in den Prüfungen viele mathematische Zusammenhänge abgefragt werden, muss es möglich sein, Gleichungen in die Prüfungen einfügen zu können.
Unsere Lösung
Der Lehrstuhl hat seine Prüfungsfragen in die Aufgabendatenbank Fred übertragen. Hier lassen sich Formeln und Gleichungen einsetzen. Die Fragen werden dann in die Scannerkorrektursoftware Klaus mittels Export von dort übernommen, sodass ohne großen Aufwand Fragebögen gedruckt und gescannt werden können. So spart der Lehrstuhl wertvolle Zeit. Zusätzlich nutzt er die Möglichkeit, Fragen und Antworten zu verwürfeln, um das Abschreiben zu erschweren.
Universität des Saarlandes - Arbeitsgruppe Organische Chemie
Mit Klaus und Fred im Handumdrehen prüfen
Kundenzitat
"Software ist ja dann am besten, wenn man kein Handbuch braucht. Das trifft auf Klaus und Fred absolut zu."
Situation
Prüfungen für etwa 300 Medizinstudierende der Universität des Saarlandes erstellt die Arbeitsgruppe Organische Chemie in jedem Wintersemester. Bestandteil sind hauptsächlich Multiple-Choice-Fragen. Die Entwicklung der Fragebögen und die Auswertung sind sehr zeitaufwendig.
Herausforderung
Das Erstellen der Prüfungen soll automatisch erfolgen. Die ausgefüllten Bögen müssen nicht mehr händisch von der AG Organische Chemie korrigiert werden.
Unsere Lösung
Mit Hilfe der Aufgabendatenbank Fred können alle Fragen systematisch erfasst und strukturiert werden. Das gilt auch für komplexe Fragen mit Formeln. Die Fragebögen werden mit der Prüfungssoftware Klaus ausgedruckt und ausgeteilt. Für die Korrektur benötigt die AG Organische Chemie nur einen Scanner. Die Ergebnisse werden automatisch direkt nach der Prüfung erstellt.