Flexible Notenstufen
Flexible Notenstufen
Für das Anlegen der Notenstufen stehen Ihnen eine Reihe von normierten Vorlagen zur Verfügung, wie beispielsweise die der IHK. Sie können auch Ihre eigenen Schemata auf Basis von Prozentwerten erstellen.
Wenn Sie mehrere Prüfungsteile verwenden, können Sie für jeden Prüfungsteil eine separate Bestehensgrenze (prozentual oder absolut) festlegen.

Praxisbeispiele & Referenzen
Erfahren Sie, wie andere Kunden unsere Lösungen erfolgreich einsetzen:
Rotkreuz-Akademie des Tiroler Roten Kreuzes
Ein Maßstab für alle Prüfungen

Situation
Die Rotkreuz-Akademie des Tiroler Roten Kreuzes bietet ein vielfältiges Kursangebot an, in dem man sich unter anderem zum Notfallsanitäter oder zum sicheren Einsatzfahrer ausbilden lassen kann. Am Ende jedes Kurses findet eine schriftliche Prüfung statt. Die Prüfungen unterscheiden sich inhaltlich und auch im Umfang der Fragen.
Herausforderung
Die Punkte- und Notenvergabe soll stets nach einer fest vorgegebenen Rechenregel erfolgen.
Unsere Lösung
Mit der Scannerkorrektursoftware Klaus wird das Notenstufenschema der Prüfungen einmal festgelegt und kann bei jeder weiteren Prüfung unabhängig von der Gesamtpunktzahl wiederverwendet werden. Die Prüfungsverantwortlichen legen beispielsweise fest, dass ab 62?r erreichten Punktzahl die Note "ausreichend" vergeben wird. Bei der nächsten Prüfung berechnet die Scannerkorrektursoftware automatisch die absoluten Punktwerte für die Noten, egal ob die Prüfung 61 oder 80 Punkte hat.
Landesfinanzschule Bayern
Mit Klaus flexibel bewerten

Kundenzitat
"Das Programm ist sehr benutzerfreundlich und gut bedienbar."
Situation
Die Auszubildenden der Landesfinanzschule Bayern werden bereits mit einer scannerbasierten Software geprüft. Das bestehende System muss jedoch aufgrund einer Software-Umstellung ersetzt werden.
Herausforderung
Die Umstellung soll möglichst schnell erfolgen, um bereits die nächsten Prüfungen im regulären Turnus mit der neuen Lösung durchzuführen. Dennoch soll das neue System zuvor sorgfältig auf seine Fähigkeiten hin geprüft werden. Dabei ist insbesondere die Bepunktung der Klausurfragen von Interesse, weil die LFS ihre Prüfungen in Zukunft erweitern und flexibel bepunkten will.
Unsere Lösung
Unserer scannergestützte Korrektursoftware Klaus ist intuitiv zu benutzen und bringt eine enorme Zeitersparnis mit sich. So kann die LSF ohne Probleme auch in kurzer Zeit ihr Prüfungssystem auf Klaus umzustellen.
Zudem bietet Klaus viele Möglichkeiten, Prüfungen abzuwandeln. So kann man in Klaus die Bepunktungsregeln einer Klausur jederzeit ändern - sogar noch dann, wenn die Klausur bereits geschrieben wurde.