Lehrende helfen mit
Mitbestimmung für Lehrende durch den Portalzugriff
Mit dem Portalzugriff von Zensus können Lehrpersonen aktiv an der Online-Evaluation mitwirken und Aktualisierungen an ihren Veranstaltungen selbst vornehmen. Sie können Veranstaltungen selbstständig zur Evaluation anmelden, den Evaluationszeitraum verlängern oder Auswertungen einsehen. Dabei sparen Sie Verwaltungsaufwand, erhöhen die Transparenz des Evaluationsprozesses und verbessern die Zusammenarbeit zwischen Qualitätsmanagement und Lehrpersonen.
Mehr Optionen für Lehrende
Im Portalzugriff können sie:- Veranstaltungen freiwillig zur Evaluation anmelden
- Veranstaltungsangaben selbst aktualisieren
- Evaluationszeiträume flexibel verlängern
- QR-Codes für die Evaluation abrufen
- persönliche Auswertungen direkt einsehen
Mitgestalten lassen & Zeit sparen
Reduzieren Sie den organisatorischen Aufwand Ihrer Evaluation, indem Sie den Lehrenden selbst ermöglichen, ihre Wünsche und Bitten direkt im Evaluationsportal umzusetzen. Egal, ob sich die Teilnehmendenzahlen, Thema oder Format einer Veranstaltung ändern – mit Portalzugriff, können Lehrpersonen ihre Seminare und Vorlesungen einfach selbst aktualisieren.
Genauso einfach können sie direkt Auswertungen zu ihren Veranstaltungen abrufen: Und dafür sogar selbst einstellen, wie diese aussehen sollen – ganz nach der jeweiligen persönlichen Vorliebe.
Die Zugriffsrechte lassen sich dabei sicher steuern, entweder per LDAP oder mit Hilfe der Lehrenden-E-Mails, die in Zensus hinterlegt sind: So ist auch gewährleistet, dass jede Person nur die Veranstaltungen bearbeiten kann, die ihr auch zugeordnet sind.
Praxisbeispiele & Referenzen
Erfahren Sie, wie andere Kunden unsere Lösungen erfolgreich einsetzen:
Hochschule Augsburg
Vor der Evaluation Bögen gegenprüfen

Kundenzitat
"Studiendekane und Lehrende können sich auf konkrete Verbesserungen konzentrieren – statt ihre Zeit in erster Linie in Erhebung und statistische Analyse investieren zu müssen."
Situation
An der Hochschule Augsburg spielen die stetige Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung eine wichtige Rolle. Um diese zu gewährleisten, evaluiert die Hochschule einzelne Lehrveranstaltungen, Semesterjahrgänge, aber auch Studiengänge. Ein oder zwei Qualitätsmanagement-Beauftragte erstellen die Evaluationsbögen.
Herausforderung
Alle Lehrkräfte sollen Mitsprache bei der Erarbeitung der Bögen haben.
Unsere Lösung
Die Hochschule installiert die Evaluationssoftware Zensus. Damit sehen die Lehrenden vor dem Start der Evaluation die Voransicht der Bögen. Das funktioniert, weil die QM-Beauftragten, nachdem sie die Bögen erstellt haben, diese im Online-Portal freischalten. Die Lehrenden können dann Verbesserungsvorschläge äußern.
Durch das Mehr-Augen-Prinzip verringern die Evaluierenden gleich zu Beginn der Evaluation eventuelle Fehler und individuelle Wünsche zum Evaluationsbogen können im Zuge der regulären Evaluation berücksichtigt werden.
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Fakultät Verfahrenstechnik
Papierverbrauch reduzieren, hohen Rücklauf beibehalten

Situation
Seit 2010 werden Lehrveranstaltungen an der Technischen Hochschule Nürnberg mit Zensus evaluiert. Da die Lehrenden die Papierfragebögen direkt in den Veranstaltungen verteilen und ausgefüllen lassen, ist der Rücklauf sehr gut.
Herausforderung
Der hohe Papierverbrauch soll durch die Option der Online-Evaluation reduziert werden.
Unsere Lösung
Mit Zensus kann hybrid evaluiert werden. Die Lehrenden erhalten Fragebögen und Teilnahmetokens per E-Mail und setzen diese je nach Situation ein: Online abgegebene Ergebnisse können direkt im Anschluss gemeinsam besprochen werden. So bleibt der Rücklauf hoch und der Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden wird zusätzlich gestärkt.