Fehler vermeiden
Fehler vermeiden
Vereinzelt kann es vorkommen, dass bei der automatischen Erkennung einige der Ankreuzfelder falsch erfasst werden. Um diese mit wenig Aufwand zu finden und zu korrigieren, zeigt Ihnen Klaus nach dem Einscannen alle Kreuzchen an, die als solche erkannt wurden und analog auch alle, die Klaus als nicht-angekreuzt erkannt hat.
Das menschliche Auge erfasst sofort , wenn ein Irrtum vorliegt. Mit einem Klick können Sie diesen markieren und so Folgefehler in der Auswertung verhindern.

Praxisbeispiele & Referenzen
Erfahren Sie, wie andere Kunden unsere Lösungen erfolgreich einsetzen:
Universität Jena, Lehrstuhl Politisches System der BRD
Auch Freitextaufgaben mit dem Scanner korrigieren

Situation
Wie an vielen anderen geisteswissenschaftliche Einrichtungen auch, korrigieren die Prüfenden des Lehrstuhls Politisches System der BRD der Universität Jena die Prüfungen komplett mit der Hand. Das wollen sie jetzt automatisieren.
Herausforderung
Die Software soll auch offene Frageformen unterstützen.
Unsere Lösung
Zum Einsatz kommt die Scannerkorrektursoftware Klaus, die neben Multiple-Choice-Fragen auch Freitextfragen unterstützt.
Bei Freitextfragen bestimmen die Prüferinnen und Prüfer bei jeder Frage, wie viel Platz auf dem Bogen für die Antwort vorgesehen ist. Das Programm druckt unter das Antwortfeld einen Markierungsbereich, auf dem die Prüfenden nach der Prüfung die Punktzahl ankreuzen. Anschließend scannen sie die Bögen ein. Die Software erledigt dann automatisch die Auswertung: Sowohl die Punkte für Ankreuzfragen als auch für Freitextfragen werden zusammengerechnet und dem Prüfling zugeordnet.
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für VWL
Scannerbasiert schnell erfassen und Fehler sofort erkennen
Situation
Am Lehrstuhl für VWL werden häufig Klausuren mit Multiple-Choice-Fragen geschrieben. Für die Korrektur wird dabei viel Zeit aufgewendet, da die vorhandene Software gesetzte Kreuzchen nicht zuverlässig erkennt.
Herausforderung
Der Zeitaufwand für Korrekturen soll verringert werden, ohne Fehler für der Bewertung der Klausuren zu riskieren.
Unsere Lösung
Hierfür kommt Klaus Papier zum Einsatz. Die Prüfungsbögen können von den Mitarbeitenden des Lehrstuhls selbst erstellt und mit vorhandenen Scannern einfach erfasst werden. Möglicherweise falsch erfasste Kreuze sind per Sichtkorrektur schnell gefunden und korrigiert. So wird die Korrekturzeit deutlich verkürzt, ohne Fehler in der Benotung zu riskieren.